Der SIG60-Transceiver kann eine beliebige Anzahl von UART-Protokollbytes mit Bitraten von bis zu 115,2 Kbit/s über die Gleichstromleitungen übertragen. Der IC arbeitet sowohl als Master als auch als Slave in einem Netzwerk aus mehreren SIG60- und SIG61-ICs.

SIG60 powerline transceiver

Beschreibung

Das SIG60 IC kommuniziert, z.B. über eine DC-Batterieleitung, unter Verwendung des UART-Protokolls mit Bitraten von bis zu 115,2 Kbit/s.

SIG60 Schnittstelle

Das IC wird einfach mit jedem UART / LIN-Port eines Mikrocontrollers (ECU) verbunden. Die Stromleitung wird sowohl für die Stromversorgung des ICs als auch für die Datenkommunikation verwendet. Dadurch sind keine zusätzlichen Kabel für die Übertragung von Steuersignalen oder Daten erforderlich sind..

Nachrichtenübermittlung

Der SIG60 verwendet eine besondere digitale Multiplex-Technologie für die Nachrichtenübermittlung. Dadurch ist auch eine sichere Übertragung über stark gestörte Stromleitungen möglich. Die meisten, der für den Betrieb des ICs benötigten analogen Bauelemente sind bereits in dem kleinen Gehäuse mit integriert. Ein Kondensator koppelt die SIG60-Signale auf die Stromleitung.

SLEEP-MODE

Das IC hat einen Sleep-Modus um den Stromverbrauch zu reduzieren. Der SIG60 überwacht die Stromleitung in kurzen Abständen um mögliche Aufwachnachrichten von anderen angeschlossenen ICs zu erkennen.

Bitraten

Die Bitraten sind einstellbar zwischen 9,6 Kbit/s bis 115,2 Kbit/s.

LIN-Netzwerke

Das SIG60 IC kann direkt mit einem LIN-Host verbunden werden, wodurch der LIN-Transceiver entfällt. Durch die Bitraten von bis zu 115,2 Kbit/s ist die LIN-Bus-Bitrate mit dem SIG60 bis zu fünfmal schneller als in einem herkömmlichen LIN-Netzwerk.

Funktionsweise

Der SIG60 ist ein byteorientierter Halbleiter.

Jedes Byte, das zu dem IC übertragen wird, wird in dem Funktionsblock „Multi Phase Modem“ codiert und über einen Kondensator auf die Stromleitung moduliert.

Auf der Empfängerseite wird das Byte wieder decodiert und nach einer festen Verzögerung von 3,5 Bit an den externen Host ausgegeben. Es können beliebig viele Bytes übertragen werden. Der Benutzer hat die Möglichkeit sein eigenes Nachrichtenprotokoll zu definieren.

TYPISCHER SCHALTPLAN

Eigenschaften

  • Störunempfindliche UART/LIN-Kommunikation über die Stromleitung
  • Sieben auswählbare Trägerfrequenzen
  • UART-Bitraten wählbar von 9.6 Kbit/s bis zu 115.2 Kbit/s.
  • Datenübertragung bis zu fünfmal schneller als in einem LIN-Netzwerk
  • Arbeitet als Master oder Slave in einem multiplexen Netzwerk.
  • Verschiedene unabhängige Netzwerke können über die gleiche Stromleitung übertragen
  • Entfall der UART- und LIN-Busleitungen und der Transceiver.
  • Sleep Mode für geringen Stromverbrauch
  • Kleines QFN28 Gehäuse

Anwendungsbeispiele

  • Internes Netzwerk in der Unterhaltungselektronik.
  • Avionik-Sensor – Aktuator-Bus.
  • Übertragung von UART oder LIN-Daten über die Stromleitung
  • Fahrzeug-Subbus für Türen, Sitze, Spiegel, Klimaanlage, Beleuchtung usw.
  • Batteriemanagement in Elektrofahrzeugen

    Kontaktieren uns

    TOP