Der SIG102 mit seinen acht konfigurierbaren I/O-Pins ermöglicht eine Fernabfrage von Sensoren oder eine Fernaktivierung von Aktuatoren über die Stromleitung. Typische Anwendungsbereiche sind die Steuerung von Motoren, Lichtern, Sensoren, usw.

SIG102-IO over power line transceiver
Beschreibung

Ein SIG102-Netzwerk besteht aus einem SIG102-IC, das als Master fungiert und von einem beliebigen Mikrocontroller über dessen UART-Schnittstelle gesteuert wird. Der SIG102-Master steuert die I/O-Ports von bis zu 255 SIG102-Slaves über die Stromleitung aus der Ferne. Zusätzlich ist eine lokale Steuerung der I/O-Ports möglich.

Funktionsweise

Der SIG102 kommuniziert in einem Master-Slave-Netzwerk mit mehreren SIG102-ICs über eine wählbare Trägerfrequenz zwischen 5 MHz und 30 MHz. Mehrere unabhängige Netzwerke können über dieselbe Stromleitung betrieben werden, indem für jedes Netzwerk eine unterschiedliche Trägerfrequenz ausgewählt wird. Jedes Gerät verfügt über acht konfigurierbare Ein- und Ausgangspins.

Wenn die empfangene ID mit der eigenen ID übereinstimmt, verarbeitet der SIG102 den erkannten Befehl. Ein Schreibbefehl leitet den Datenteil des Befehls an die entsprechend konfigurierten Ausgangspins (PWM / Digital) weiter. Ein Lesebefehl veranlasst den SIG102 dem Master mit einer Nachricht zu antworten, die den Status der konfigurierten Eingangspins (Analog / Digital) enthält.

Wenn die Kommunikation über die Hauptträgerfrequenz fehlschlägt sind zwei alternative Frequenzen für einen schnellen Frequenzwechsel unter Verwendung der FREQ_SEL [1: 0] -Pins vordefiniert.

Der Sleep-Mode ermöglicht einen Betrieb mit geringem Stromverbrauch.

Beispiel für ein Master-Slave Netzwerk mit SIG102-ICs

TYPISCHER SCHALTPLAN

TECHNISCHE DOKUMENTE

Eigenschaften

  • UART powerline transceiver
  • Acht konfigurierbare ADC/Din/PWM/Dout Pins
  • Störunempfindlicher UART / LIN Powerline Transceiver.
  • 251 einstellbare Trägerfrequenzens.
  • Selektierbare Bitraten von 9.6 Kbit/s bis115.2 Kbit/s
  • Einsetzbar als eigenständiger Knoten (Slave) und als Master.
  • Fest programmierte 48-Bit UUID.
  • QFN 48 Gehäuse
  • Sleep Mode für geringen Stromverbrauch

Anwendungsbeispiele

  • Internes Netzwerk in der Unterhaltungselektronik.
  • Avionik-Sensor – Aktuator-Bus.
  • Fahrzeug-Subbus für Türen, Sitze, Spiegel, Klimaanlage, Beleuchtung usw.
  • Batteriemanagement in Elektrofahrzeugen
  • Steuerung eines LED-Netzwerks

    Kontaktieren uns

    TOP